2024 German Development Economics Conference

The 2024 German Development Economics conference took place on 23-24 May, 2024, and was hosted by the Leibniz University Hannover. The annual conference brings together international scholars and researchers of development economics and neighboring fields. Plenary sessions with keynote speakers, parallel sessions with contributed papers, and poster sessions will reflect the current state of research in development economics and provide a forum for exchange for researchers and practitioners.

© Daniel Vogl / LUH
Conference participants (© Brajan Gruszka / LUH)
Keynote Speakers

Sandra Sequeira (London School of Economics)
Tavneet Suri (MIT Sloan School of Management)

Local Organizer

Martin Gassebner (Leibniz Universität Hannover)

Program Chair

Krisztina Kis-Katos (University of Göttingen)

Selection Committee

Axel Dreher (Heidelberg University), Andreas Fuchs (University of Göttingen), Martin Gassebner (Leibniz University Hannover), Esther Gehrke (Wageningen University), Michael Grimm (University of Passau), Isabel Günther (ETH Zürich), Krisztina Kis-Katos (University of Göttingen), Christian Leßmann (TU Dresden), Matthias Schündeln (Goethe University Frankfurt) and Rainer Thiele (Kiel Institute).

Submission

The CfP closed on February 15.

Program

The program can be found here.

Förderpreis für praxisrelevante Entwicklungsforschung
Young Researcher
Name und AffiliationDissertation
1. Platz: Manuela Fritz (Promoviert an der Universität Passau)“Health challenges of the 21st century – Empirical essays on the health and economic burden of non-communicable diseases in Southeast Asia”
2. Platz: Tobias Korn (Promoviert an der Leibniz-Universität Hannover)“The Economic Consequences of Political Turmoil”
3. Platz: Paulina Hauser (Promoviert an der Universität Erlangen)“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sozialethische Analyse von Menschenrechtsverletzungen an Frauen aus globaler Perspektive”

Die Preisverleihung für den diesjährigen Förderpreis fand im Rahmen der Jahreskonferenz des Entwicklungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik im Mai 2024 in Hannover statt.

Weitere Informationen sind auf der Website der KfW zu finden: KfW und Verein für Socialpolitik verleihen Nachwuchsförderpreis für Entwicklungsforschung | KfW.

Preiskomitee

Edmunte Alber (Universität Bayreuth)
Clara Brandi (IDOS und Universität Bonn),
Gregor Dobler (Universität Freiburg),
Ulrike Grote (Universität Hannover),
Krisztina Kis-Katos (Universität Göttingen),
Javier Revilla Diez (Universität Köln),
Matthias Schündeln (Universität Frankfurt),
KfW Entwicklungsbank.

Von links nach rechts: Krisztina Kis-Katos (Vorsitzende des Entwicklungsökonomischen Ausschusses), Vera Molitor (KfW), Manuela Fritz, Tobias Korn, Paulina Hauser.

 


Forschung der Mitglieder

Grimm M., S. Soubeiga and M. Weber (2024), Supporting small firms in a fragile context: Comparing matching and cash grants in Burkina Faso,Journal of Development Economics, 171, 103344. [https://doi.org/10.1016/j.jdeveco.2024.103344]

Wir haben eine randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt, um zweckgebundene Zuschüsse für technisches Training und Beratungsdienste mit flexibleren Bargeldzuschüssen und einer Kontrollgruppe zu vergleichen. Das Experiment wurde in einem semi-urbanen und ländlichen, fragilen Umfeld durchgeführt, in dem die Subventionierung innovativer Aktivitäten besonders wichtig sein könnte. Die Unternehmen wurden auf der Grundlage eines Businessplan-Wettbewerbs ausgewählt. Nach zwei Jahren zeigten die Empfänger von Bargeldzuschüssen höhere Überlebensraten, verbesserte Geschäftspraktiken, einen höheren Formalisierungsgrad und mehr Innovationsaktivitäten im Vergleich zu Empfängern von zweckgebundenen Zuschüssen und der Kontrollgruppe. Allerdings konnten keine Effekte auf Profite, Umsätze und Beschäftigung festgestellt werden. In allen Ergebnissen schnitten die Empfänger von Bargeldzuschüssen besser ab als die Empfänger von zweckgebundenen Zuschüssen; bei Letzteren waren die Treatment Effekte kleiner und oft nicht signifikant, obwohl die Implementierungskosten höher waren. Die Empfänger von Bargeldzuschüssen erhöhten auch ihren Kapitalstock stärker und waren widerstandsfähiger gegenüber der COVID-19-Krise.

Weitere Informationen

Danzer, Alexander M., and Lennard Zyska. 2023. „Pensions and Fertility: Microeconomic Evidence.“ American Economic Journal: Economic Policy, 15 (2): 126-65. DOI: 10.1257/pol.20200440

Eine althergebrachte theoretische Behauptung lautet, dass Kinder als Altersvorsorge ihrer Eltern dienen, wenn keine staatlichen Sozialversicherungssysteme existieren. Aber wie lässt sich diese Hypothese empirisch überprüfen? Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang indem wir die Einführung eines umfassenden und finanziell lukrativen Rentensystems in Brasilien unter die Lupe nehmen. Während Angestellte in Ballungsräumen schon seit mehreren Jahrzehnten in ein staatliches Rentensystem einzahlen, erhielten Beschäftigte und Selbständige im ländlichen Raum Brasiliens erst mit der Verfassungsreform von 1991 Zugang zu einer staatlichen Altersvorsorge. Die Forschung zeigt, dass betroffene Frauen, die in jungen Jahren Ansprüche für das staatliche Rentensystem erwerben konnten, tatsächlich weniger Kinder bekamen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe (Frauen in städtischen Siedlungsgebieten, für die keine Änderung in der Altersvorsorge vorgenommen wurde) gebaren die von der Einführung des Rentensystems betroffenen Frauen bis zum Alter von 45 im Durchschnitt 1,3 Kinder weniger, und damit unter 4 Kindern pro Frau. Dies beschleunigte den ohnehin seit vielen Jahrzehnten zu verzeichnenden Geburtenrückgang im ländlichen Brasilien. Damit verschärfte die Rentenreform die demographischen Unterminierung des umlagefinanzierten Rentensystems in Brasilien.


Stellen­anzeigen

Postdoctoral Research Position at GIGA

The GIGA is seeking a Postdoctoral Research Fellow (m/f/d) specializing in Geopolitics and Geo-Economics with a focus on China/Asia. This full-time position offers an initial three-year contract, with a possible extension, and a salary in line with EG 13 TV-AVH / TVöD. Part-time options will be considered, if so desired by the successful candidate.

The Postdoctoral Research Fellow will work on geopolitical/geo-economic issues with a focus on Asia, in particular China. Potential research areas include but are not limited to China’s and/or other Asian countries’ foreign policy approaches (and domestic determinants thereof), interna- tional partnerships and intra-regional cooperation, connectivity issues, trade and in- vestment relations, global supply chains, technological competition, and China’s eco- nomic and political engagement in/with other world regions.

The successful applicant should start as soon as possible. Screening of applications will begin on 1 September 2024.

Further information can be found here.

Multiple job offers at the University of Göttingen

The Chair of Development Economics (Prof. Fuchs) at the University of Göttingen invites applications for three positions: Akademischer Rat auf Zeit (similar to Assistant Professor; Besoldungsgruppe A 13 NBesO/100%), Postdoctoral Researcher (13 TV-L/100%), and PhD Research Fellow (13 TV-L/65%). 

These roles will participate in the Chair’s research project “Tapping innovative data sources to analyze the impact of authoritarian states on global development“, and conduct independent research. Moreover, the positions include teaching responsibilities.

All three positions are limited to three years, with the possibility of extension for the PhD position. All applications should be submitted by August 13, 2024. Starting date is as soon as possible.

Further information can be found under the following links: Akademischer Rat auf Zeit, Postdoctoral Researcher, PhD Research Fellow.


Veranstal­tungshin­weise

Digital Development Dialogue 2024/25

The 3D Seminar The 3D seminar is a monthly 45-minute online forum, in which one researcher and one practitioner touch upon key topics in development policy, stimulating a meaningful dialogue across the theory and practice divide. The sessions will be held at 3:00 PM (UTC +1, Berlin Time Zone).

Further information about the 3D seminar can be found on the website. You can subscribe to the newsletter here.

Call for Papers: 2024 Doctoral Workshop

The Development Economics Committee of the German Economic Association invites submissions for the 2024 Doctoral Workshop, organized by Prof. Sebastian Vollmer at the University of Göttingen. This workshop is scheduled to take place on 26 September 2024 in Göttingen.

Participants must be registered doctoral students in development economics at a university in a German-speaking country, fluent in English, and have a draft research paper ready. Supervisor attendance is encouraged but not required.

While there are no fees, participants must arrange and fund their own accommodation, food, and travel. Interested applicants must submit extended abstracts (2-3 pages) or full papers (PDF) by 22 August 2024.

Further information can be found here.

Nach oben scrollen
de_DEDeutsch