Call for Papers – German Development Economics Conference

We would like to draw your attention to the upcoming German Development Economics Conference scheduled for May 23-24, 2024, and hosted by Leibniz University Hannover. We are thrilled to announce that our keynote speakers for this year’s conference are Sandra Sequeira from the London School of Economics and Tavneet Suri from the MIT Sloan School of Management.

We invite you to submit your full papers for consideration. The submission period opens on December 1st, 2023, and concludes on February 15th, 2024. Notifications of acceptance will be sent out by late March 2024.

Please find further information and the full Call for Papers here.

Förderpreis 2024 für praxisrelevante Entwicklungsforschung

Der Entwicklungsökonomische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik vergibt in enger Kooperation mit der KfW Entwicklungsbank den Förderpreis 2024 für praxisrelevante Entwicklungsforschung.

Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.


Forschung der Mitglieder

Danzer, Alexander M., and Lennard Zyska. 2023. „Pensions and Fertility: Microeconomic Evidence.“ American Economic Journal: Economic Policy, 15 (2): 126-65. DOI: 10.1257/pol.20200440

Eine althergebrachte theoretische Behauptung lautet, dass Kinder als Altersvorsorge ihrer Eltern dienen, wenn keine staatlichen Sozialversicherungssysteme existieren. Aber wie lässt sich diese Hypothese empirisch überprüfen? Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang indem wir die Einführung eines umfassenden und finanziell lukrativen Rentensystems in Brasilien unter die Lupe nehmen. Während Angestellte in Ballungsräumen schon seit mehreren Jahrzehnten in ein staatliches Rentensystem einzahlen, erhielten Beschäftigte und Selbständige im ländlichen Raum Brasiliens erst mit der Verfassungsreform von 1991 Zugang zu einer staatlichen Altersvorsorge. Die Forschung zeigt, dass betroffene Frauen, die in jungen Jahren Ansprüche für das staatliche Rentensystem erwerben konnten, tatsächlich weniger Kinder bekamen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe (Frauen in städtischen Siedlungsgebieten, für die keine Änderung in der Altersvorsorge vorgenommen wurde) gebaren die von der Einführung des Rentensystems betroffenen Frauen bis zum Alter von 45 im Durchschnitt 1,3 Kinder weniger, und damit unter 4 Kindern pro Frau. Dies beschleunigte den ohnehin seit vielen Jahrzehnten zu verzeichnenden Geburtenrückgang im ländlichen Brasilien. Damit verschärfte die Rentenreform die demographischen Unterminierung des umlagefinanzierten Rentensystems in Brasilien.

Liebenehm, Sabine, Ingmar Schumacher, and Eric Strobl. 2023. Rainfall Shocks and Risk Aversion: Evidence from Southeast Asia. American Journal of Agricultural Economics. https://doi.org/10.1111/ajae.12403

Die empirische Evidenz zur zeitlichen Stabilität der Risikoaversion und zur Rolle exogener Schocks ist nicht schlüssig. In diesem Beitrag greifen wir dieses Problem auf und analysieren, ob und inwieweit sich die Risikoaversion als Reaktion auf Niederschlagsschocks in einem landwirtschaftlichen Kontext ändert und welche Rolle Veränderungen bei den Erträgen und den Preisen als zwei mögliche Kanäle spielen. Wir untersuchen dies sowohl in einem einfachen theoretischen Modell als auch in einer umfangreichen empirischen Studie. Das theoretische Modell sagt voraus, dass Haushalte, die entweder Nettoverkäufer, -käufer oder autark sind, unter Vorsichtsbedingungen ihre Risikoaversion erhöhen. Um die Vorhersagen des Modells zu testen, verwenden wir einen Paneldatensatz mit denselben 1.005 Befragten aus Nordostthailand und Zentralvietnam (TVSEP), die in fünf Erhebungswellen zwischen 2008 und 2017 befragt wurden, und kombinieren ihn mit historischen Niederschlagsdaten auf Dorfebene, um negative Niederschlagsschocks zu erfassen. Unsere empirische Strategie nutzt exogene Variationen des Zeitpunkts, des Ortes und des Ausmaßes von Niederschlagsdefiziten, um deren Auswirkungen auf die Risikoaversion zu ermitteln. Wir stellen fest, dass Niederschlagsmangel die Risikoaversion der Befragten erhöht, ein Ergebnis, das über alternative Spezifikationen hinweg bemerkenswert stabil ist.Der Haupteffekt von Niederschlagsmangel auf die Risikoaversion ist bei den Nettokäufern am größten und bei den Nettoverkäufern etwa halb so groß. Autarke Haushalte weisen keinen signifikanten Effekt auf. Obwohl Niederschlagsdefizite zu erheblichen Einbußen bei den landwirtschaftlichen Erträgen und einem signifikanten Anstieg der Preise führen, deutet die Mediationsanalyse darauf hin, dass diese Marktmechanismen keine signifikante Rolle spielen, abgesehen von einem kleinen statistisch signifikanten Mediationseffekt der Preise bei Nettokäufern. Unser Ergebnis, dass Niederschlagsdefizite zu einem signifikanten Anstieg der Risikoaversion führen, insbesondere bei Haushalten, die beim Kauf von Nahrungsmitteln von den lokalen Märkten abhängig sind, hat potenziell wichtige Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und die Armutsdynamik. Ein erhöhtes Maß an Risikoaversion kann Investitionen, z.B. in eine vorteilhafte Technologie, untergraben, zu entgangenen Erträgen führen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, unter die Armutsgrenze zu fallen.

Weitere Informationen


Stellen­anzeigen

PhD-candidate at the Leibniz Institute for Economic Research

RWI is inviting applications for a PhD-candidate (m/f/d) (100% for 3 years) in the new Policy Lab “Climate Change, Development and Migration”. The position is to work in close collaboration with Profs. Renate Hartwig and Jörg Ankel-Peters on population, health and development economics – with a meta-scientific angle. The candidate will apply empirical and data-driven methods, including qualitative and quanti- tative research designs, using a range of methods from text analysis to expert surveys and Randomized Controlled Trials. Projects will also examine the scientific process, i.e. how empirical evidence is generated and compiled, as well as, the shortcomings thereof. A specific focus will be dedicated to the science-policy interface and how scientific knowledge translates to society.

The full-time position (100%) is initially limited to three years, but an extension is desired. The position is based in Essen/Germany starting as soon as possible. Details can be arranged in consultation with the candidate. The remuneration and benefits are based on the German public service pay scale (100% TV-L E13). The deadline for application submissions is 15.03.2024.

More information can be found here.

Team Leadership Position at BNITM in Hamburg

The Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine is hiring a Head of Research Group Implementation Science & Intervention Research in Infectious Diseases at the next possible date.

The working group shall conduct studies that address implementation bottlenecks, identifies optimal approach for a particular setting, and promotes the uptake of research findings in order to result in improved health care and its delivery. Intervention research – defined as the studies to learn what treatments, diagnostics, or strategies work best in local healthcare systems to improve human health – shall be the core expertise of the working group. In this regard the working group should engage in the empirical testing and evaluation of innovative health care interventions and health system research. Furthermore, its work should focus on assessing the impact of interventions in resource poor regions; particularly in sub-Saharan Africa. It is envisioned that the working group engages in research on infectious disease topics that are closely linked to the core focus of the institute (e.g., malaria, arbovirus & hemorrhagic fevers or neglected tropical diseases).

Applications must be submitted by 31 March 2024.

More information can be found here.


Veranstal­tungshin­weise

Call for Papers – „Finance and Development“ Workshop

Financial systems are developing rapidly around the global South. These developments increase the need for research into their effects, especially regarding issues of financial inclusion and individual as well as institutional responses.

To this end Heidelberg University’s South Asia Institute and the Department of Economics will host the sixth annual workshop “Finance and Development” in Heidelberg, Germany, on May 16 in the afternoon and May 17, 2024.

Deadline for submitting full papers and presenter nominations is February 2, 2024, with selection decisions to follow by March 8.

Further information can be found here.

Call for Papers – Digital Platform Ecosystems (DPE)

The Research Training Group Digital Platform Ecosystems (DPE) at the University of Passau is organizing the first DPE Forum on „Bytes and Behemoths: Understanding Power in Digital Platform Ecosystems,“ to be held on June 4-5, 2024. The forum will feature keynote speakers Professor Marshall van Alstyne (Boston University) and Professor Dr. Martin Selmayr (European Commission in Austria). Abstract submissions are welcomed until January 31, 2024.

The full Call for Papers can be found here.

Nach oben scrollen
de_DEDeutsch